Erbach

Walldürn-Bildstock in Erbach

Walldürner Fußpilger kommen nach Erbach

Kategorien: News
Veröffentlicht am: 29.05.2025
Veranstaltung: Station am Bildstock am Vereinsheim des VVE der Walldürn-Wallfahrt
Verein: Kirchort St. Mauritius Erbach


Einer Initiative der Erbacher Walldürn-Pilger im Jahr 2002 ist es zu verdanken, dass –im Rahmen der Dorferneuerung – ein Bildstock errichtet wurde, der das Blutwunder von Walldürn darstellt. Am 31. August 2002 wurde er vom damaligen Wallfahrts-Präses Karlheinz Wahlen eingeweiht. Der Bildstock am ehemaligen Kindergarten (heue Vereinsheim des Verschönerungsvereins) wurde am Pilgerweg errichtet, den die seit 1648 bestehende Fußwallfahrt aus Köln auf ihrem Weg nach Walldürn im Odenwald nimmt, wenn sie am Freitag nach Pfingsten durch den Goldenen Grund zieht. Die Finanzierung durch Spenden und die Ausführung der handwerklichen Arbeiten übernahm die Initiative, die noch heute den Bildstock betreut und für die Erhaltung und Blumenschmuck sorgt.

 

Pilgergebet

am Erbacher Walldürn-Bildstock

Große Fußwallfahrt zieht durch den Goldenen Grund

 

Am Freitag, dem 13. Juni 2025, ziehen die Fußpilger („Walldürner“) auf ihrem Weg von Köln zum Wallfahrtsort Walldürn im Odenwald durch den „Goldenen Grund“. In Erbach ist um 14.30 Uhr Station am Walldürn-Bildstock am alten Kindergarten (jetzt Vereinsheim des Verschönerungsvereins).

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, in der kurzen Andacht mit den Pilgern gemeinsam zu singen und zu beten. Ehemalige Pilgerinnen und Pilger und ihre Helfer werden die Wallfahrer mit Getränken erfrischen.

 

Evtl. Rückfragen an Ursula Hollingshausen, Tel. 06434/6401

 

 

Autor: Christian Sell


Bilder

Die Planung des Bildstocks oblag Günther und Michael Traut, die Maurerarbeiten übernahmen Rolf Götz und Alfred Wenz. Die Dachdeckerarbeiten übernahm kostenfrei die Firma Brendel.
Das schmiedeeiserne Schutzgitter wurde von Günther Knapp gefertigt, das Material stiftete die Firma Weber.
Das Motiv aus Metall und Glas, welches das Blutwunder darstellt, wurde geschaffen vom Erbacher Künstler Thomas Müller.